Geschichte und Chronik
Vom kleinen Kurhaus zum Best3Star Hotel
Das Walserhuus blickt auf eine 25-jährige Geschichte zurück. Woher das Hotel Walserhuus seinen Namen hat und wie aus dem kleinen fast 100-jährigen Kurhaus Sertig ein Best3Star Hotel wurde, zeigen wir Ihnen hier.

100-jähriges Kurhaus
Der Entscheid, das Kurhaus Sertig abzureissen, fiel uns damals im Jahre 1999 nicht leicht. Doch aus heutiger Sicht kann man sagen, dass die Entscheidung richtig war. Denn das rund 100 Jahre alte Haus genügte den Ansprüchen der Gäste nicht mehr. Die zehn Zimmer verfügten nicht einmal über fliessendes Wasser. Eine Renovation oder ein Umbau lohnten sich wegen des schlechten Zustandes des Hauses nicht. Während der Bauzeit des Walserhuus, bis am 20. Oktober 1999 blieb das Kurhaus Sertig geöffnet, danach wurde es geräumt und anschliessend abgebrochen.

Arvenstübli aus dem Kurhaus
Der Architekt, Urs Hoffmann, lehnte sich bei der Planung des Walserhuus an den Stil des alten Kurhauses. Doch das neue, rund 5000m3 Bauvolumen umfassende Walserhuus-Gebäude wurde weiter taleinwärts gebaut und um 90 Grad gedreht, so dass die Balkone nun einen herrlichen Blick auf die mächtigen Gipfel von Mittagshorn, Plattenflue und Hochducan erlauben. Das prächtige Arvenstübli des Kurhauses blieb erhalten, es wurde mitsamt dem Täfer und der ganzen Einrichtung im neuen Haus eingebaut.

Die Suche nach dem passenden Namen
Bei der Namensfindung haben uns damals unsere Gäste aus dem Kurhaus geholfen, denn gegen Belohnung eines Kaffees und eines Nussgipfels, durften sie ihre Namensvorschläge notieren. Mehr als 500 Namen wurden eingereicht. Das Auswahlverfahren war für die dreiköpfige Jury nicht leicht. Lange wurde ausgedacht und überlegt, denn wenn der Name erst einmal feststeht, trägt ihn das Hotel - genau wie der Mensch - eine sehr lange Zeit. Der Name Walserhuus, welcher Bezug auf unsere Region, unseren Baustil und unsere Mentalität beinhaltet, überzeugte schlussendlich einstimmig.
Wichtige Daten
1992 Pacht des Kurhaus Sertig |